„Julia“ und „1984“ – dieselbe dystopische Welt, aber zwei Sichtweisen
Dasselbe Leid, aber aus der Sichtweise einer Frau: In „Julia“ wird die Geschichte von George Orwells „1984“ aus der Perspektive der weiblichen Hauptfigur erzählt und liefert dir damit neue, interessante Erkenntnisse.
Weiterlesen
Bücher & Medien
Die spannendsten Bücher rund um die Fußball-EM der Männer
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 ist es endlich so weit: Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet in Deutschland statt. Entdecke viele interessante Bücher rund um das Thema Fußball und werde zum EM-Profi.
Magie in der Literatur: Booster für die mentale Gesundheit
Zauberer, Hexen und Trolle: Bücher mit magischen Wesen und Zauberei entführen dich in eine Fantasiewelt, die dir helfen kann, dich vom Alltagsstress zu erholen.
Was du in einem halben Jahr alles lernen kannst
Sechs Monate sind eine Menge Zeit, genug Zeit für ein neues Instrument, eine neue Sprache, einen neuen Sport. Was in einem halben Jahr alles möglich ist.
Der 1. Mai: Tradition und Ursprung des Feiertags
Der 1. Mai ist der „Tag der Arbeit“ und war 1919 zum ersten Mal ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Doch der Ursprung liegt noch etwas weiter zurück. Erfahre mehr über die spannende Geschichte der Arbeiterbewegung.
Urban Gardening mit Cannabis
Wenn du in Zukunft durch die Straßen ziehst, fällt dir vielleicht eins auf. Unsere Balkone und Terrassen sind nicht mehr nur voller Petunien und Geranien. Da ist noch eine andere Pflanze mit dabei – eine mit langen, gezackten Blättern. Richtig gesehen, es ist die Hanfpflanze. Denn ab sofort erlaubt Deutschland den Anbau von Cannabis. Klingt interessant? Wie wäre es dann mit ein paar Tipps zum Urban Gardening mit Cannabis?
Werk des Trios um Annett Gröschner: Ein Highlight der Leipziger Buchmesse
Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig wurde „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ von Kritikern hoch gelobt. Wir erklären, was das Werk so besonders macht.
Megatrend Secondhand und das Narrativ des neuen Zeitalters
Hast du schon mal vom sogenannten Earth Day gehört? Am 22. April dreht sich alles um die Umwelt und die Frage nach dem eigenen Konsumverhalten. Wie sehr achtest du darauf, nachhaltig einzukaufen? Verfolgst du deinen ökologischen Fußabdruck?
Vernunft, Menschenwürde und Frieden: das Jahr des Immanuel Kant
2024 – das Jahr des Immanuel Kant
Im Jahr 2024 dürfen wir ein besonderes Jubiläum feiern, denn Immanuel Kant ist vor 300 Jahren geboren. Um dem deutschen Philosophen der Aufklärung zu gedenken, finden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen statt. Und das aus gutem Grund: Der Autor, der bis 1804 gelebt hat, hinterließ uns Schriften mit wichtigen Erkenntnissen, die bis heute aktuell und lesenswert sind.
Die lautesten Stimmen gegen Rassismus
Im Rahmen des Black History Month möchten wir ein wichtiges Thema ansprechen: Rassismus. Für viele ist Rassismus noch immer Teil ihres Alltags. Veränderung ist nur möglich, wenn wir genauer hinsehen, aufmerksam sind und den Stimmen Gehör schenken, die von diesem Problem betroffen sind.
Die wichtigsten Philosophinnen des 21. Jahrhunderts
Applaus für Platon, Sartre & Co.: Ihre Worte berühren Millionen – bis heute. Doch hast du schon mal was von ihren Kolleginnen gehört? Was haben die Denkerinnen der Stunde zu sagen? Wir haben uns mal umgehört, bei den wichtigsten Philosophinnen des 21. Jahrhunderts.
25 Jahre Kinderbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum“
Du willst morgens pünktlich zur Arbeit, aber ihr müsst noch schnell an der Baustelle stoppen. Für dein Kind ist es einfach zu faszinierend, wie der Bagger den Kies in den Tieflader schaufelt. Am Nachmittag magst du nur rasch Brot beim Bäcker kaufen, aber auch das dauert etwas länger, denn der Glascontainer gegenüber wird gerade geleert.
Robert Musil und der Mann ohne Eigenschaften
Bereit für einen literarischen Koloss? Gestatten, Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Fast 2.000 Seiten liegen vor dir. Und dennoch hältst du ein Romanfragment in den Händen. Vollendet hat der österreichische Schriftsteller sein Lebenswerk nämlich nie. Aber halb so schlimm, finden die Literaturkritiker:innen. Auch ohne Schluss ist „Der Mann ohne Eigenschaften“ der vielleicht mächtigste Roman des 20. Jahrhunderts.